Bands 


Bal de L`Aube

"... Duo tout terrain habitué des bals sauvages* vous emmène danser jusqu'au bout de la nuit!"

frei übersetzt:
Ein geländegängiges Duo, das es gewohnt ist, auf wilden Bällen* zu spielen lässt euch bis ans Ende der Nacht tanzen!  ;-)

* bal sauvages = hier: wilde Bälle, ist die französische Balfolk Tradition der Jam sessions, die spontan, auf offener Straße oder auch bis in die Morgenstunden stattfinden.

Luca Fiorini (I) - chromatisches Akkordeon
Fabien Bucher (F) - Mandoline 

BassdScho! 

 Die wollen nur spielen!

Macht euch bereit für eine muntre Fahrt! Denn die 7 Musiker aus dem Münchner Raum akzeptieren weder Orts-, Stil- oder Genre-Grenzen. Das bedeutet Musik zum Tanzen aus ganz Europa – mal wild, mal schmusig, laut und leise, gerockt oder gesungen, Traditionelles und Eigenkompositionen, oft gegen den Strich gebürstet, aber vor allem immer gut gelaunt. 
Also auf die Sohlen, Leute! Da kommt was auf euch zu!

 

Charlotte Baur – Geige

Nicola Bowen – Geige

Lucas Dietl – Geige, Cello

Stefan Ehrlich – Flöten, Pommer, Schalmei, Dudelsack, Percussion

Felix Lipowsky – Akkordeon, Gitarre, Dudelsack, Gesang

Bodo Meißner – Bodhran, Tanzmeister

Mirko Sutter – Dudelsack, Flöten, Clarinettino, Gesang, Percussion

Duo Bothe Molzahn  

... das sind zwei Folkbegeisterte, die an moderner Spielweise, rhythmischen Akzenten und Improvisation sichtlich ihre Freude haben. So erklingen ihre Stücke nie genau so, wie beim Bal zuvor, sie sind immer etwas einmalig… denn die Intuition des Augenblicks bestimmt ihr intensives Zusammenspiel!


Mit viel energiegeladener, aber auch beseelt-romantischer Musik wird eine spannende Tanzreise durch Frankreich, ins Poitou und die Bretagne geboten. Abstecher nach Portugal und Skandinavien ergänzen die vielseitige Tour – Bon voyage!

Andreas Bothe (D) – Diatonisches Akkordeon, Percussion (Udu, Davul, Maultrommel)
Uwe Molzahn (D) – Violine

Emily and the Simons

Emily & the Simons sind ein anglo-belgisches Balfolk-Trio. Im Mittelpunkt ihrer Musik stehen Emilys Kompositionen, die sich von den Begegnungen im Leben und der Energie auf der Tanzfläche inspirieren lassen. Ihr Stil ist sehr ausdrucksstark,voller Improvisation, Leidenschaft, Zärtlichkeit und Verspieltheit. 

Mit einem breiten Repertoire, das von exquisiten, sinnlichen Mazurken bis zu fröhlichen, treibenden Bourrées reicht, regt ihre Musik die Fantasie an, bewegt die Füße und hebt den Geist.

Emily Bowden (UK) - Violine 

Simon Dumpleton (UK) - chromatisches Akkordeon 
Simon Laffineur (B)- Gitarre 

L`Air Inconnu

... ist ein künstlerisches und kreatives Musik Trio, das sowohl den aktuellen Balfolk bedient, als auch neugierige Ohren und  wilde Tiere wie Pflanzen gleichermaßen zum Tanzen bringt.

Ihre Kompositionen und Arrangements von traditionellen Stücken sind von den Erlebnissen und starken Emotionen inspiriert, die sie auf unzähligen Bällen und Festivals erfahren durften: die Freude der Begegnung, zwischenmenschliche Poesie, die Ansteckungskraft der Musik, die Energie von Körpern in Bewegung, kollektiver Rausch...
Dani Velasco (ES) - Geige
Fabien Bucher (F) - Gitarre, Mandoline
Sylvain Pool (F) - Akkordeon, Gitarre

Lunesk 

Die Balfolk-Band Lunesk ist in der Coronazeit aus der Leipziger Tanzszene herausgekeimt und hat seither viele farbenfrohe Blüten hervorgebracht. 
Ihre kunterbunt arrangierten Eigenkompositionen erzählen von rauschenden Festen, glücklichen Gespenstern, wilden Seeungeheuern und leuchtenden Sonnenuntergängen. Für Hörgenuss und groovige Tanzbarkeit ist dabei gleichermaßen gesorgt. Die musikalischen Einflüsse des Quintetts reichen vom französischen, belgischen und englischen Folk/ Néotrad über Rock bis zu Salsa. 

Tobias Biernoth –Cello
Anna Gaide –Diatonisches Akkordeon, Klarinette
Johanna Huhn - Geige
Mara Senger –Diatonisches Akkordeon, Gesang
Benedikt Willberg –Perkussion

Luca Fiorini

Luca und sein Akkordeon: sie tanzen miteinander, mal zart und leise, langsam und romantisch, mal im crescendo, laut und dynamisch, immer leidenschaftlich und ja- mit Herz.  Durch ihre Melodien, traditionelle und eigene Kompositionen,  öffnet sich das Tor in ihre Welt, die Welt der Musik, und wir können diese authentische  Priese italienischer Emotion und Lebensfreude kosten. 

Luca schafft es, mit einem einzigen Instrument so viel Energie und Magie in den Tanzraum zu bringen, dass sich alle Anwesenden verbunden fühlen - mit Ihm, mit der Musik und miteinander.  Ein Balfolk-Erlebnis.


Luca Fiorini (I) - chromatisches Akkordeon

Programm

SimmelFolk Festival 2023

Anreise

Adresse
Bühl 6, 91245 Simmelsdorf, Deutschland


mit Öffis
Die Schnaittachtal-Bahn (R-Bahn 31) fährt im 1h Takt von Nürnberg Hauptbahnhof, Fahrtzeit ca 40Min. Endstation ist der Bahnhof Simmelsdorf-Hüttenbach. Von dort sind es etwa 10 Minuten Fussweg.

mit Auto
von der A9 Autobahnausfahrt Schnaittach Richtung Simmelsdorf. In Simmelsdorf kurz nach der Kreuzung die kleine Straße rechts hoch auf den Bühl.

mit Flugzeug
vom Flughafen Nürnberg (Albrecht Dürer Airport) in die U-Bahn bis Hauptbahnhof. Von dort die Schnaittachtal-Bahn, s.o.


Tanzsaal 

Wir tanzen im Gemeindesaal der  Kirchgemeinde Mariä Heimsuchung. 
Es gibt Platz für 100 Tanzende und eine ausgestattete Küche mit Geschirrspüler, Herd usw.



Schlafen 

Schlafsaal
Wir dürfen uns im Vereinsheim des SV Achteltal ein Matrazenlager einrichten. Es ist nur 5 Gehminuten vom Tanzsaal entfernt.

Es gibt einen grossen Gastraum, Toiletten, Umkleiden mit warmen Duschen und eine voll ausgestattete Küche.
Bitte eigene Matte / Schlafsack und alles, was ihr zum wohlfühlen braucht, mitbringen.
Der Schlafsaal ist offen von Donnerstag 18Uhr bis Montag 12 Uhr.
Bringt etwas Zeit zum Einrichten und Aufräumen mit.
Das Vereinsheim wird am Montag um 12 wieder besenrein abgegeben.

Achtung die Plätze sind limitiert!

Camping


Zelten
Auf dem Fussballplatz könnt ihr euer Zelt aufstellen.
Bitte keine Autos auf dem Fussballfeld parken (nicht so wie auf dem Foto :-P)

Womos
Euren Van / Wohnmobil / Auto könnt ihr auf  den Wanderparkplatz  stellen, oder am Parkplatz des Sportheims parken.  Ihr könnt die Toiletten und Duschen des Sportheims benutzen.

Ansonsten gibt es in der Nähe Gasthäuser, Pensionen und sicher Airbnb,  bei Hilfebedarf einfach melden. 


Verpflegung 


Morgens

Samstag und Sonntag wird es ein Mitbring-Frühstücks-Brunch-Mittagsbuffet geben. Von den ersten Hungrigen bis zu den letzten Aufstehern.
 Im Unkostenbeitrag enthalten sind die Basics: Kaffee, Tee, Milch, Joghurt, Haferflocken, Brot, Butter, Marmelade, Eier.
Bringt was aus eurer Gegend zum Teilen mit,  was Ihr am liebsten mögt.
Kuchen geht immer  :-)
Das wird ein kunterbuntes und sauleckeres Mitbring-Buffet!

Abends
Wir kochen gemeinsam einen riesigen Topf einer saisonal angemessenen Abendspeise, sodass es einmal am Tag etwas warmes im Bauch gibt. Ich denke an eine vegane/ vegetarische Suppe oder Eintopf, Specials gerne mitbringen. Pimp my Eintopf.

Getränke
Rund um die Uhr gibt es bestes Simmelsdorfer Leitungswasser, wir können Tee und Kaffee machen.
Lokales fränkisches Bier, Wein, Saft, usw wird es per Strichliste geben zu günstigen Preisen.

SimmelFolk in viralen Zeiten

momentan ist alles erlaubt, Yeaaahy! 

Unkosten

der Unkostenbeitrag zur Teilnahme beträgt 77-99€.
Es liegt in eurem Ermessen, wie viel genau ihr geben wollt. 

Damit finanziere ich den Tanzsaal, das Vereinsheim, Verpflegung für Brunch und Abendessen sowie die Spesen und Gagen für die Musiker:innen. 
Ihr könnt auch gerne mehr geben, wenn ihr könnt-  für Trinkgeld für die Musiker:innen, noch besseres Essen usw.

Im Falle, dass ihr nicht teilnehmen könnt, könnt ihr das Ticket auf eine andere Person übertragen. Es gibt nur Tickets fürs ganze Wochenende, aber die könnt ihr euch teilen, sagt Bescheid.
Solle der Betrag jemaden daran hindern das Festival besuchen zu können, bitte meldet euch bei mir, wir finden eine Lösung. 
Kleine Kinder sind gratis, größere Kinder nach eigenem Ermessen, aber sie müssen auch angemeldet werden. 

Anmeldung

Dieses Jahr wird es eine Anmeldung über Eveeno geben. 
Das Anmeldeformular wird 

*** im Juli 2023 *** 

freigeschaltet.

Kontakt
Bei Fragen und Ideen einfach melden!
[email protected]
Melanie Meichsner
https://www.facebook.com/mmeichsner